Kindheit und Heirat
Kasturba Makharji (oder Nakanji) wurde am 11. April 1869 geboren. Sie war die Tochter von Gokuladas Makharji (oder Gokuldas Nakanji), einem wohlhabenden indischen Geschäftsmann, der mit Getreide und Textilien handelte und aus Porbandar oder Saurahstra stammte.
Sie erhielt keine schulische Ausbildung, da dies damals für indische Mädchen nicht üblich war.
Im Alter von 13 Jahren, im Jahr 1882, wurde sie mit dem gleichaltrigen Mohandas Karamchand Gandhi veheiratet. Er brachte ihr Lesen und Schreiben in ihrer Muttersprache Gujarati bei, was zu dieser Zeit einen sehr radikalen Schritt darstellte.
Ehe mit Gandhi
Ihr Ehemann forderte absoluten Gehorsam von ihr. Kasturba hatte zu Anfang große Probleme mit der fortgeschrittenen Lebensweise ihres Gatten, da sie selbst sehr konservativ erzogen worden war. Es gab des Öfteren Streitereien zwischen den Eheleuten, aber schließlich fügte sich Kasturba dem Willen ihres Ehemannes.
1885 brachte sie ihr erstes Kind zur Welt, allerdings starb es kurze Zeit später. Nach der Geburt ihres Sohnes Harilal im Jahr 1896 entschloss sich ihr Ehemann, nach Großbritannien zu gehen. Kasturba blieb in Indien und kümmerte sich um ihr Baby. Im Jahr 1897 wurde der zweite Sohn des Paares, Manilal, geboren.
Leben in Südafrika
Mohandas und Kasturba Gandhi zogen mit ihren beiden Kindern nach Südafrika. 1898 wurde der dritte Sohn Ramdas geboren und 1900 kam Devadas (auch Devdas) zur Welt. Im Jahr 1904 kaufte Gandhi ein Stück Land bei einer Eisenbahnstation rund 25 km von Durban entfernt. Dort gründete er eine Einsiedelei, aus der ein Dorf entstand. Das Phoenix Settlement, das auch eine Zeitung, die ‚Indian Opinion‘ vertrieb. Dort leben heute ungefähr 20.000 Menschen. 1906 entschied sich Gandhi, nach der Brahmacharya zu leben. Diese Lebensweise beinhaltet sexuelle Enthaltsamkeit und Reinheit der Gedanken, und so lebte das Ehepaar Gandhi von da an im Zölibat. Weiterhin unterstützte Kasturba ihren Mann in seinem Tun. Von ihr erlernte er die Praktiken der Satyagraha, des gewaltlosen Widerstandes.
1913 protestierte Kasturba gegen die schlechten Arbeitsbedigungen in Südafrika lebender Inder und wurde für drei Monate in ein Gefängnis gesperrt, wo sie harte Arbeit leisten musste.
Wirken in Indien
1915 kehrten sie nach Indien zurück. Dort gründete Gandhi einen Ashram, den er zusammen mit seiner Frau leitete. Da Kasturba, auch Ba genannt, zutiefst religiös war, fiel es ihr nicht immer leicht, die Prinzipien und Vorstellungen ihres Mannes zu akzeptieren. Letztendlich konnte er sie aber doch überzeugen. Die beiden brachen mit dem strengen Kastensystem ihrer Heimat und beherbergten auch Unberührbare, kastenlose Menschen.
Ba organisierte die Werbung für ihren Mann, als er die Khadi-Bewegung ins Leben rief. Dieser Bewegung lag der Gedanke zugrunde, Arbeiter durch das Tragen von handgearbeiteter Kleidung zu unterstützen und deren Lebenssituation zu verbessern.
So engagierte sich das Paar auch für Arbeiter, die auf Geheiß der britischen Kolonisten Indigo anbauen mussten. Kasturba unterrichtete die Kinder und Frauen der Arbeiter in Körperhygiene und Disziplin, brachte ihnen Lesen und Schreiben bei.
1942 begründete Gandhi zusammen mit einigen anderen Aktivisten die Quit India Bewegung. Er trat in den Hungerstreik, um die Briten zum Verlassen Indiens zu bewegen und setzte sich gewaltlos für ein freies Indien ein. Ba unterstützte ihn, fastete mit ihm und wurde ebenfalls mehrmals unter Arrest gestellt.
Tod
Da Kasturba Gandhi unter einer chronischen Bronchitis litt, verschlechterte sich ihr Gesundheitszustand durch das ständige Fasten und ihr anstrengendes Leben im Ashram. Sie erhielt zwar medizinische Hilfe, aber durch eine Lungenentzündung wurde ihr Zustand zunehmend kritischer. Eine von ihr vorgeschlagene Behandlung mit Penicillin lehnte ihr Ehemann ab. Am 22. Februar 1944 starb Kasturba Gandhi in den Armen ihres Mannes.
I can’t imagine a life without Ba. She went away to freedom, imprinting on the heart to work or to die.
Mahatma Gandhi
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen